Schließen |
|
|||
Hiermit kann die Statusübersicht (3.6) geschlossen werden. Einstellungen (3.9.19.1) gehen damit nicht verloren, d.h., wird sie wieder geöffnet, so erscheint sie - abgesehen von dynamischen Änderungen - im gleichen Layout wied beim Schließen. |
Eingang (3.3.22.8) | |
Diese Option öffnet das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) mit der Maske 'Eingang (3.3.22.8)' für das markierte FK. Der Rufname wird automatisch eingetragen. Die gleiche Wirkung erzielen Sie mit einem Doppelklick auf eine FK-Darstellung in der Statusübersicht (3.6). | |
Ausgang (3.3.22.9) | |
Diese Option öffnet das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) mit der Maske 'Ausgang (3.3.22.9)' für die markierten FK. Die Rufnamen werden automatisch eingetragen, so dass nur noch der Mitteilungstext eingegeben werden muss. | |
FK zuordnen (3.3.22.1) | |
Diese Option öffnet das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) mit der Maske 'FK zuordnen (3.3.22.1)' für die markierten FK. Das aktuell bearbeitete Ereignis bleibt erhalten, so dass im Idealfall die Maske nur noch beendet werden muss. | |
FMS an FK (3.3.22.10) | |
Diese Option öffnet das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) mit der Maske 'FMS an FK (3.3.22.10)' für die markierten FK. Das aktuell bearbeitete Ereignis bleibt erhalten. Sie müssen lediglich das abzusetzende FMS-Telegramm festlegen. | |
FK-Status (3.3.22.3) | |
Diese Option öffnet das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) mit der Maske 'FK-Status (3.3.22.3)' für die markierten FK. Das aktuell bearbeitete Ereignis bleibt erhalten. Einzugeben ist nur noch der neue Status der FK. | |
FK-Zeiten (3.3.22.4) | |
Diese Option öffnet das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) mit der Maske 'FK-Zeiten (3.3.22.4)' zur Steuerung der Zeitüberwachung für die markierten FK. | |
FK-Kennung (3.3.22.5) | |
Diese Option öffnet das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) mit der Maske 'FK-Kennung (3.3.22.5)' zur Umbenennung der FK und zur Änderung der Dienststellenzugehörigkeit. | |
RP besetzen (3.4.15.3) | |
Mit dieser Option kann das markierte FK einem Ringpunkt zugewiesen werden. Es öffnet sich das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) mit der Maske 'RP besetzen (3.4.15.3)'. Das in der Ringfahndung aktive Ereignis bleibt erhalten und der Rufname des FK wird automatisch eingetragen, so dass nur noch der Ringpunkt anzugeben ist. | |
Sektor besetzen (3.5.9) | |
Diese Option öffnet für das markierte FK das Fenster 'Sektorfahnung' in der Maske 'Sektor besetzen (3.5.9)'. Der Rufname des FK wird automatisch eingetragen, so dass nur noch der zu bestreifende Sektor eingetragen werden muss. |
Ausgang (3.3.22.9) | |
Diese Option öffnet das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) mit der Maske 'Ausgang (3.3.22.9)' für die markierte DIenststelle. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie eine Mitteilung an eine Dienststelle protokollieren möchten. | |
FK-Kennung (3.3.22.5) | |
Diese Option öffnet das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) mit der Maske 'FK-Kennung (3.3.22.5)'. Die markierte Dienststelle wird bereits eingetragen, so dass nur noch das zuzuordnende FK eingegeben werden muss. | |
Dienststelle hinzufügen | |
Mit dieser Option können Sie weitere Dienststellen in die Statusübersicht (3.6) aufnehmen. Es öffnet sich ein Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18), indem die Dienststellen dargestellt sind. Bewegen Sie die Dienststellen von dort mit der Maus an die gewünschte Postition in der Statusübersicht. | |
Dienststelle ausblenden | |
Mit dieser Option kann die markierte Dienststelle aus dem Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) entfernt werden. Diese oder andere Dienststellen können mit den entsprechenden Funktion aller Fenster, die Dienststellen zeigen, wieder in die Statusübersicht (3.6) eingeblendet werden. Aus jedem Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18) und jedem Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22), das Dienststellen zeigt, können diese auch per Drag&Drop in dieses Fenster eingeblendet werden. |
Kartendarstellung öffnen |
|
|||||
Hiermit kann eine neue Kartendarstellung für die markierten Datensätze erzeugt werden. Der Darstellungsausschnitt wird so bestimmt, dass alle Objekte - sofern ihre Position bekannt ist - gezeigt werden. | ||||||
In aktiver Karte zeigen |
|
|||||
Diese Option ersetzt den Inhalt der zuvorderst liegenden Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) durch die markierten Objekte. Alle anderen Objekte werden dort ausgeblendet. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können. | ||||||
In aktiver Karte einblenden |
|
|||||
Diese Option fügt dem Inhalt der am weitesten vorne liegenden Kartendarstellung die markierten Objekte hinzu. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden nach Bedarf angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können. | ||||||
Aus aktiver Karte ausblenden |
|
|||||
Diese Option entfernt aus der am weitesten vorne liegenden Kartendarstellung die markierten Objekte. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden durch diese Option nicht verändert. | ||||||
Bewegungsverfolgung (3.12) |
|
|||||
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10) für Kartendarstellungen (3.8). Dieser Verfolgungsmodus eines Fensters 'Kartendarstellung' (3.8.22) dient dazu, den Darstellungsauschnitt an die Bewegung ausgewählter Objekte anzupassen. Dies kann genutzt werden um z.B. die Verfolgung eines Geiselfahrzeugs durch Einsatzfahrzeuge oder den Fahrtweg eines Schwertransportes mit seinen Begleitfahrzeugen zu überwachen und gegebenfalls zu führen. | ||||||
Bewegung verfolgen | ||||||
Mit dieser Option können die markierten Objekte zur Bewegungsverfolgung (3.12) hinzugefügt werden. Das Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10) wird für die Kartendarstellung geöffnet und alle markierten Objekte werden - falls noch nicht vorhanden - dort eingefügt. | ||||||
Bewegung nicht verfolgen | ||||||
Mit dieser Option können die markierten Objekte aus der laufenden Bewegungsverfolgung (3.12) heraus genommen werden. Das Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10) wird für die Kartendarstellung geöffnet und alle markierten Objekte werden ausgetragen, sofern sie dort vorhanden waren. Die Objekte selbst werden nicht aus der Kartendarstellung ausgeblendet. Dies kann nachträglich über die Menüption 'Ausblenden' des Menüs 'Daten' des Fensters 'Kartendarstellung' (3.8.22) geschehen. |
Bereiche suchen (3.11.7) |
|
|||||
Diese Option führt auf das Fenster 'Bereiche suchen' (3.11.7.3). Dort können Sie alle Objekte ermitteln lassen, die die derzeit von Ihnen markierten Objekte bzw. Position enthalten, d.h. für sie zuständig sind. | ||||||
Bereich durchsuchen |
|
|||||
Diese Option führt auf das Fenster 'Bereich durchsuchen' (3.11.6.1), in dem alle Objekte aufgefunden werden, die sich geografisch in dem Bereich befinden, der von den von Ihnen ausgewählten Objekten überdeckt wird. Die markierten Objekte werden also als Zuständigkeitsbereiche aufgefasst und nach den von ihnen verwalteten Objekte durchsucht. Diese Option ist verfügbar für alle Objekte, die einen Ausdehnungsbereich besitzen, in dem sich andere Objekte anderer Tabellen (2.5) aufhalten können. |